Präses Pfeiffer: Reformen mit Hoffnung angehen
Wie steht die neue Präses Birgit Pfeiffer zu den Reformen in Hessen-Nassau und - fast wichtiger als Mainzerin - wie zur Fastnacht? Alle Antworten in einem großen Interview mit dem Chefredakteur der VRM-Mediengruppe, Friedrich Roeingh.
20 Jugend-Mediencoachs für die kirchliche Arbeit ausgezeichnet
Im Frühjahr 2021 startete das EKHN-Pilotprojekt „Jugend-Mediencoach für die kirchliche Arbeit“. 30 Ehren- und Hauptamtliche aus über zehn Dekanaten und Kirchengemeinden der gesamten EKHN haben teilgenommen. 20 Jugendliche präsentierten Mitte Mai 2022 nun ihr finales Medienprojekt – und erhielten in einer stimmungsvollen digitalen Feier ihr Abschlusszertifikat. Eine Neuauflage ist für 2023 geplant.
Synode im Video: Neue Präses, klare Position, Blick in die Zukunft
Das Video über die erste Tagung der 13. Kirchensynode ist da und veranschaulicht einige der inhaltlichen Schwerpunkte, mit denen sich die Synodalen auseinander gesetzt haben. So haben sie klar Stellung zum Ukraine-Krieg bezogen. Zudem wird über den Wechsel im Präsesamt berichtet: Den Abschied von Dr. Ulrich Oelschläger und die Wahl von Dr. Birgit Pfeiffer.
Konstituierende Sitzung der EKHN- Kirchensynode beendet
Erstmals leitet eine Frau die Synodaltagungen als Präses. Die Delegierten verabschiedeten eine klare Position zur Ukraine. Weiterarbeit an der Zukunft der Kirche mit dem Ziel „Licht und Luft für den Glauben“ zu schaffen.
In Eintracht zusammen: Fußball stellt Frankfurt auf den Kopf
Es ist in sensationeller Triumph: Eintracht Frankfurt hat das Europacup-Finale gewonnen. Nicht nur Hessen-Nassaus Kirchenpräsident Volker Jung hielt die Luft an.
Er bringt die Katharinenkirche zum Klingen
Nach 30 Jahren im Dienst für die Kirche, zunächst als Kantor und Organist der Katharinenkirche und als Dekanatskantor, dann auch als Propsteikantor für Rheinhessen und Nassauer Land, lässt den Oppenheimer Propsteikantor Ralf Bibiella die Begeisterung für die Musik, für "seine" Woehl-Orgel und die Katharinenkirche in Oppenheim bis heute nicht los.
Geraubte Kindheit
Zeitzeugengespräch mit einem Opfer des nationalsozialistischen Kinderraubs am 12. Mai 2022 um 19:30 Uhr in der Binger Hildegardisschule (Holzhauserstraße 16). Initiiert vom Bistum Mainz, Geschäftsstelle Weltkirche/Gerechtigkeit. Alodia Witaszek-Napierała, Jahrgang 1938, wurde als Fünfjährige im besetzten Polen von der SS aus einer polnischen Familie geraubt und als vermeintliches Waisenkind zur Adoption nach Deutschland gegeben.
Sängernachwuchs für Oppenheimer Kinderoper gesucht
2022 startet die Oppenheimer Kinderoper mit Gute-Laune-Liedern und wunderschönen Kostümen neu! Für die Uraufführung des Stücks "Das blaue Strandcafé – vier tierische Freunde auf Reisen" wird noch Sängernachwuchs gesucht. Lesen Sie mehr!
Propst Dr. Schütz predigte ein letztes Mal beim Mainzer Universitätsgottesdienst
"Passen Sie gut auf den Universitätsgottesdienst auf! Sie wissen, so wie hier in Mainz gibt es diese liturgische Form an keinem anderen Ort", mit diesen etwas wehmütigen Worten schloss der Propst für Rheinhessen und das Nassauer Land, Dr. Klaus-Volker Schütz, seine letzte Predigt, die der Ende August aus dem Amt scheidende Theologe in dieser Funktion zum letzten Mal im Rahmen eines Universitätsgottesdienstes in der Mainzer Christuskirche hielt.
Netzwerker im Dienste der Jugend
Am 1. Mai 2022 geht der Dekanatsjugendreferent im Dekanat Ingelheim-Oppenheim Wilfried Rumpf in den Ruhestand. Das Engagement des 65-jährigen für die Jugend, die Kirche und sein geliebtes Rheinhessen hört jedoch für den noch immer sehr kreativen Undenheimer noch lange nicht auf.