Menu
Menü
X

Unsere Gottesdienste

Juli

Fr, 04.07.

10.00 Uhr

Schulabschlussgottesdienst der Viertklässler der Falkenberg-Grundschule Dienheim in der katholischen Kirche

Pfarrer Ahäuser + Diakon Tiegel

So, 06.07.

10.30 Uhr

Gottesdienst: „Petrus. Der spontane Gefühlsmensch“, mit Taufe von Fabian Achenbach

Pfarrer Ahäuser

 

Do, 17.07.

19.00 Uhr

Ökumenische Taizé-Andacht

Pfarrer Ahäuser

So, 20.07.

10.30 Uhr

Gottesdienst: „Wenn man das Unerwartete tut. Die Bibel und Star Wars: The Mandalorian“, mit Abendmahl

Pfarrer Ahäuser

Sa, 26.07.

14.30 Uhr

Traugottesdienst von Lisa Kern und Niklas Menz

Pfarrer Ahäuser

 

August

So, 03.08.

10.30 Uhr

Gottesdienst mit Abendmahl

Prädikant Bodderas

Mi, 06.08.

19.00 Uhr

Ökumenische Taizé-Andacht im Westchor der Katharinenkirche Oppenheim

Pfarrer Bohn

So, 17.08.

10.30 Uhr

Gottesdienst

Prädikant Borngässer

Di, 19.08.

09.00 Uhr

Schulanfangsgottesdienst der Erstklässler der Falkenberg-Grundschule Dienheim in der evangelischen Kirche

Pfarrer Ahäuser + Diakon Helms

Sa, 23.08.

10.00 Uhr

Spielplatzgottesdienst in Ludwigshöhe mit Taufen von Arthur Alexander Rotter und Bruder, Lea Schubert und Felia Christina Goland

Pfarrer Ahäuser

Sa, 30.08.

11.00 Uhr

Ökumenisches Gemeindefest am evangelischen Gemeindehaus

Pfarrer Ahäuser + Pfarrer Stabel

 

Alle Gottesdienste finden, soweit nicht anders angegeben, in der Evangelischen Bonifatiuskirche in Dienheim statt.

Der Ablauf eines klassischen Gottesdienstes

Glockengeläut

Ruft die Gemeinde zusammen.

Orgelvorspiel

Feierlicher Anfang des Gottesdienstes.

Votum

Pfarrer/in bzw. Liturg/in: „Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“.

Damit wird deutlich, in wessen Namen der Gottesdienst gefeiert wird.

Die Gemeinde singt: Amen

Die gesamte Gemeinde bestätigt mit dem Wort „Amen“ das Gesagte. Es bedeutet auf Hebräisch sinngemäß „so sei es“.

Gruß (Salutatio)

Pfarrer/in bzw. Liturg/in und Gemeinde wünschen sich die Nähe Gottes.

Pfarrer/in bzw. Liturg/in: „Gott sei mit euch.“

Gemeinde singt: … und mit deinem Geist

Begrüßung

Eingangslied

Gott wird zu Anfang gelobt.

Psalm

Gott wird feierlich angebetet.

Pfarrer/in bzw. Liturg/in: "Kommt, lasst uns anbeten."

Gemeinde singt: Ehr sei dem Vater …

Ruf aus der Tiefe / Schuldbekenntnis

Die Nöte, die Lasten und die Schuld werden vor Gott gebracht.

Pfarrer/in bzw. Liturg/in: „Herr, erbarme dich.“

Gemeinde singt: Herr, erbarme dich …

Gnadenverkündigung

Vergebung und Neuanfang werden zugesprochen. Die Antwort der Gemeinde ist Lob und Anbetung.

Gemeinde singt: Ehre sei Gott … (in der Passionszeit oder Adventszeit: Amen)

Gebet

Gemeinde singt: Amen

Schriftlesung

Ein Mitglied des Kirchenvorstandes oder ein/e Ehrenamtliche/r liest einen Bibelabschnitt, der das Thema des Sonntags aufgreift.

Gemeinde singt: Halleluja (in der Passionszeit oder Adventszeit: Amen)

Glaubensbekenntnis

Das gemeinsam im Stehen gesprochene Bekenntnis dient der Vergewisserung des christlichen Glaubens. Es macht deutlich: Der Einzelne ist hinein genommen in die große, weltweite und Zeit übergreifende Familie der Kinder Gottes.

Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde.

Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.

Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige christliche Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben.

Amen.

Lied vor der Predigt

Dient der Einstimmung auf die Predigt.

Predigt

Überträgt die Gedanken eines Bibelabschnitts in die Gegenwart.

Lied nach der Predigt

Gelegenheit, die Gedanken der Predigt zu vertiefen.

Fürbitte und Vaterunser

Die Gemeinde bringt vor Gott, was sie bewegt. Dazu gehören das Gebet für die Verstorbenen und Hinterbliebenen sowie eine Zeit stillen Gebetes. Abschließend wird gemeinsam das Gebet Jesu Christi, das Vaterunser, gesprochen (Matthäus 6,9-13; Lukas 11,1-4).

Vater unser im Himmel. Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Abkündigungen

Hier werden aktuelle Informationen und Termine mitgeteilt.

Schlusslied

Segen

Gottes Hilfe und Schutz werden dem Einzelnen zugesprochen.

Die Gemeinde singt: Amen, Amen, Amen

top