Menu
Menü
X

Kindergottesdienst für Dienheim und Oppenheim

Newsletter Kindergottesdienst 02-1/2023 - Fastnacht

Liebe Eltern des Kindergottesdienstes,

hier kommt unser nächster Newsletter. Wir wünschen viel Freude. Sie haben Anregungen oder Ideen? Schreiben Sie uns.

Nächster KiGo

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr im Martin-Luther-Haus in Oppenheim.

Allgemeine Informationen zum KiGo

Momentan kommen wir eher in kleineren Runden zusammen. Das ist sehr gemütlich und macht viel Spaß. Aber natürlich freuen uns auch über mehr Kinder :)

Das Monatsthema FASTNACHT

Fastnacht und Kirche – das ist doch eigentlich ein Widerspruch? Nein, ist es nicht. Die Entstehung des Faschings hänge mit dem Christentum und der Fastenzeit vor Ostern zusammen, so beschreibt es mein Wuppertaler Kollege Holger Pyka in seiner Doktorarbeit. „Der Aschermittwoch ist das erste Mal im Jahr 1193 belegt. Nur wenige Jahre später finden sich erste Erwähnungen der Fastnacht“.

Zunächst waren es Handwerksgesellen, Müller und Marktfrauen, die vor der strengen Zeit des Fastens noch einmal ausgelassen feiern wollten. Denn in der Fastenzeit waren Feste, Alkohol und Fleisch sowie weitere tierische Lebensmittel tabu.

Die Festtage hatten zudem den pragmatischen Zweck, alle verderblichen Lebensmittel aufzubrauchen. Dazu gehörten neben Fleisch auch Eier, Fett und Milchprodukte. Neben diesen praktischen Aspekten hat die Fastnacht noch eine weitere Funktion. Während viele das ganze Jahr über angespannt sind, können sie sich hier austoben und Spaß danach, um danach entspannter zu sein.

Zur Tradition gehört das Gleichheitsprinzip. Für die Zeit des Feierns waren schon im Mittelalter gesellschaftliche Rangordnungen aufgeweicht. Narren und Jecken waren zudem berechtigt, die Obrigkeit auch mal zu kritisieren und zu verhöhnen – was im Mittelalter ansonsten nicht selbstverständlich oder verboten war. Dieses Brauchtum findet sich heute unter anderem bei den politischen Motivwagen der Rosenmontagsumzüge.

Trotz seines christlichen Bezugs war der Karneval den Kirchen lange Zeit ein Dorn im Auge. „Noch bis vor wenigen Jahrzehnten haben die Kirchen den Karneval abgelehnt“, sagt Pyka. „Sie haben die Ausschweifung kritisiert, etwa dass die Leute übermäßig viel Alkohol trinken.“ Inzwischen hat sich das aber geändert. Viele Kirchen stehen dem Karneval heute positiv gegenüber – und feiern sogar mit, solange es anständig bleibt.

Im närrischen Treiben findet sich auch positive christliche Ansätze. An Fastnacht spielen Geld und der Status keine Rolle – wir kommen alle wie auch vor Ort gleich zusammen und feiern auch herzlich mit Menschen, die wir gar nicht kennen (oder noch nicht).

Werbung aus den Kirchengemeinden

Feiern Sie mit mir in Dienheim gemeinsam einen Fastnachtsgottesdienst, mit gereimter Predigt und gereimten Abkündigungen. Helau!

Der biblische Spruch

Seid allezeit fröhlich, betet ohne Unterlass, seid dankbar in allen Dingen; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus für euch. (1. Thessalonicher 5,16-18)

Liebe Grüße,

Pfarrer Simon Ahäuser & das Kindergottesdienstteam


Der nächste Newsletter erscheint am 02.03.2023

top