Antisemitismus
Anne Frank wäre heute 90 Jahre alt geworden
"Das Tagebuch der Anne Frank" kommt in die Kinos
Bildrechte: © 2015 Zeitsprung Pictures, AVE & Universal Pictures Productions
Der Aktionstag gegen Antisemitismus, Rassismus und für Demokratie an Schulen stehe unter dem Motto «Anne Frank 90», kündigte das BerlinerAnne-Frank-Zentrum an. Denn am 12.06.2019 wäre Anne Frank 90 Jahre alt geworden.
Die teilnehmenden Schulen bekommen von dem Zentrum für den Tag Lernmaterialien zum Leben des aus Frankfurt am Main stammenden Mädchens zur Verfügung gestellt. Dazu gehört unter anderem eine großformatige Posterausstellung. Darüber hinaus setzen die Schulen vielfach lokale Aktionen um. So werden von den Schülern Stolperstein-Biografien recherchiert, Diskussionen und Lesungen organisiert oder Theaterstücke aufgeführt.
Auftakt des Aktionstages in Gütersloh
Der bundesweite Auftakt des Aktionstages findet in Gütersloh mit dem Zeitzeugen Pieter Kohnstam statt. Kohnstam lebte als Kleinkind bis 1942 in direkter Nachbarschaft der Familie Frank in Amsterdam, bevor er mit seiner jüdischen Familie nach Südamerika floh.
Anne Frank schrieb Tagebuch in Amsterdamer Versteck
Anne Frank starb 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren. Ihr Tagebuch schrieb sie zwischen 1942 und 1944 in einem Versteck in Amsterdam. In dieser Zeit lebte sie mit ihrer Familie und vier weiteren Personen in einer im Hinterhaus verborgenen Wohnung auf engstem Raum. Am 4. August 1944 wurden sie entdeckt, verhaftet und deportiert. Nur Anne Franks Vater, Otto Frank, überlebte und veröffentlichte 1947 das Tagebuch seiner Tochter.