Schutzmaßnahmen für die EKHN werden angepasst
Die EKHN wird zeitnah darüber informieren, wie sie die kirchlichen Schutzmaßnahmen an die Beschlüsse von Bund und Ländern anpasst. Voraussetzung sind die heutigen Entscheidungen in Hessen und Rheinland-Pfalz.
Ökumenische Weihnachtsaktion in der Corona-Pandemie geplant
Eine schillernde Krippe steht im Mittelpunkt einer gemeinsamen Aktion von evangelischer und katholischer Kirche zu Weihnachten. Erste Materialien sind jetzt erhältlich. Was steckt dahinter?
Zwei Pfarrerinnen leben ein neues Arbeitszeitmodell
Dass sich zwei Pfarrpersonen eine Pfarrstelle teilen, kommt öfters vor. Doch dass sich zwei Pfarrpersonen mit ihrem Dienst wochenweise abwechseln, das ist ein ganz neues Modell – und zwar das von Pfarrerin Heidi Kuhfus-Pithan und ihrer neuen Kollegin Dr. Katrin Stückrath aus Dortmund.
Den Jugendlichen zeigen: Kirche ist nicht nur Gottesdienst
Beide haben sich früh für ihre Kirchengemeinden engagiert, beide haben Ausbildungswege gewählt, die sie weiter mit dem Berufsfeld „Kirchengemeinde“ eng verknüpfen werden. Celina Hofer und Jeremy Jason Sieger erzählen, was sie bei diesen Entscheidungen bestärkt hat.
Leinen los: Kirchliches Rettungsschiff sticht in See
Das erste auch aus kirchlichen Spenden finanzierte Seenotrettungsschiff ist am Samstag zu seiner Rettungsmission im Mittelmeer aufgebrochen. Aus einer Petition der größten kirchlichen Laienbewegung, dem evangelischen Kirchentag, wurde gut ein Jahr später Realität.
Corona sorgt für großes Interesse an Konfi-App
Seit Beginn der Corona-Krise haben sich die Downloadzahlen der KonApp, der App für die Konfirmanden-Arbeit, mehr als verdoppelt. Mit einem nächsten Update für neue Funktionen, mit zusätzlichen Inhalten und einem digitalen Schulungsangebot für Leitende in der Konfi-Arbeit setzt die Deutsche Bibelgesellschaft das Projekt fort.
Kirchenpräsident zu USA: „Rassismus vergiftet Gesellschaften“
Es sind derzeit verstörende Bilder aus den USA: Grassierender Rassimus, Unruhen in dutzenden Städten, ein US-Präsident posiert mit der Bibel in der Hand. Kirchenpräsident Volker Jung ist besorgt über die Situation und ist sich sicher, dass im Zentrum der Bibel etwas anderes stehe als das Zwietracht-Säen.
Schaustellern droht Bankrott durch Corona-Krise
Schausteller und Schaustellerinnen verbringen die meiste Zeit ihres Lebens auf Jahrmärkten und Volksfesten. Doch was passiert, wenn ihnen durch Versammlungs- und Veranstaltungsverbote in der Corona-Krise ihre Lebensgrundlage entzogen wird? Durch das Wegbrechen ihrer Einkünfte, droht sich ihre Situation mehr und mehr zu verschlimmern.
Warum feiern wir Pfingsten?
Feuerzungen, die vom Himmel auf die Jünger niederfahren und ihnen besondere Kräfte verleihen. Predigende, die für betrunken gehalten werden und eine Massentaufe, mit der die christliche Kirche begründet wird. Pfingsten ist mehr als nur ein arbeitsfreier Tag.
Pfingsten: Ein neuer Geist weht
Pfingsten ist das kirchliche Fest sieben Wochen nach Ostern, kurz vor dem Sommer. Im Mittelpunkt steht nicht Gott, auch nicht Jesus, sondern ein Geist, der Heilige Geist. Aber was hat es mit diesem Geist, mit dieser Kraft auf sich?