Gottesdienste wieder erlaubt: Schutzkonzepte jetzt verantwortungsvoll umsetzen
Aufatmen: In Hessen und Rheinland-Pfalz können ab Mai wieder öffentliche Gottesdienste gefeiert werden. Aber: Die Auflagen für die Kirchengemeinden dazu sind streng. Das verpflichtende Hygiene-Konzept hat es in sich.
Jugendkirchentag wird Programmpunkte auf Youtube streamen
Auf die direkte Anwesenheit bei Konzerten, bei Kreativ-Workshops und dem Segen bei Glaubensangeboten müssen Jugendliche in diesem Jahr verzichten. Denn der Jugendkirchentag wurde aufgrund der Corona-Krise abgesagt. Diese Entscheidungen hat die Jugendkirchentags-Macher motiviert, nach Alternativen zu suchen: Vom 13. bis 14. Juni können Jugendliche jetzt Gemeinschaft per Internet erleben.
Corona-Pandemie: Nachdenklichkeit ist gefragt
Die COVID-19-Krise mit geradezu biblischem Ausmaß hat unsere Welt fest im Griff. Alle Kontinente sind betroffen, arme wie reiche Regionen, Metropolen wie entlegene Provinzen. In einer Sonderausgabe der Publikation „Perspektiefe“ haben die Refentinnen und Referenten des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung ihre Gedanken zusammengetragen.
Diakonie startet Kampagne #menschenwürdeschützen
In der Corona-Krise dürften Flüchtlinge nicht vergessen werden, betont die Diakonie Hessen und ruft die Kampagne #menschenwürdeschützen ins Leben. Geplant sind verschiedene Aktionen.
Weiterhin keine Zusammenkünfte in Kirchen
Laut dem Beschluss des Bundes und der Länder werden die Beschränkungen nach und nach in einigen Bereichen gelockert - bespielsweise in Schulen oder dem Einzelhandel. Doch Zusammenkünfte in Kirchen sowie religiöse Feierlichkeiten und Veranstaltungen sollen zunächst weiterhin nicht stattfinden. Zu diesem Beschluss hatte sich der EKD-Ratsvorsitzende geäußert.
Solostimmen zum Chor per Video vereint
Kontaktverbot heißt nicht gleich Konzertverbot. Das dachten sich die Mitglieder der Darmstädter Kantorei während der Corona-Krise. Sie hatten eine Idee: Sie wollten den dritten Satz des Stückes „Stabat Mater“ des Komponisten Antonín Dvořák im Internet als Chor aufführen – ohne sich dabei unmittelbar zu begegnen.
Kirchenpräsident greift Zweifel an Auferstehung auf
In seinen Gedanken zum Osterfest 2020 zeigt Dr. Volker Jung, Kirchenpräsident der EKHN, Verständnis für die Menschen, die an der Auferstehung Jesu zweifeln. Er selbst versteht die biblischen Erzählungen so: „Nach dem Tod schenkt Gott ein neues Leben ganz anderer Art.“ Dabei erzählt er von einem italienischen Priester, der am Corona-Virus starb: „Bis zuletzt hat er von Gottes Frieden geredet.“
Karwoche und Ostern in der Coronakrise: Neue Infos und Orientierungen für Gemeinden
Die Karwoche und das Osterfest 2020 werden durch alle Einschränkungen, mit denen die Corona-Pandemie eingedämmt werden soll, in bisher nicht gekanntem Ausmaß berührt. Das fordert alle auch im Blick auf das geistliche und kirchliche Leben sehr. Der Krisenstab der EKHN hat hierzu aktuelle Informationen und Orientierungen für Gemeinden zusammengestellt.
Bedford-Strohm: An der Seite derer stehen, die durch schwere Zeiten gehen
Lob und Dank gab es heute von Bundespräsident Steinmeier für die Arbeit der beiden Kirchen während der Corona-Krise. Ein Motivationsschub - gerade für die bevorstehende Osterzeit.
Trotz Corona: aktiv für den Ökumenischen Kirchentag
Corona trübt gerade ein wenig die Vorfreude. Doch noch ein gutes Jahr ist Zeit bis zum Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt. Alle hoffen, dass sich bis dahin die Lage beruhigt hat und die Menschen ausgelassen feiern können. Die Vorbereitungen sind im vollen Gange.